|
|
Книги издательства «Liebaug-Dartmann e.K.»
|
Die Deutsche Grammatik in Lernschritten umfasst den Grammatikbereich der Grundstufe und geht in einigen Abschnitten etwas darüber hinaus. Jedes einzelne Kapitel ist als eine Unterrichtseinheit mit möglichst gleichem Schwierigkeitsgrad konzipiert, von denen jedes sowohl inhaltlich als auch vom verwendeten Wortmaterial her auf dem vorhergehenden aufbaut. Jeder Lernschritt wird in einem Transformationsalgorithmus zusammengefasst, der noch einmal aufzeigt, wie man zum gewünschten Resultat gelangt. Mithilfe dieses Algorithmus ist es dem Lerner dann möglich, selbstständig die gelernte Sprachstruktur herzustellen. |
|
Die Deutsche Grammatik in Lernschritten umfasst den Grammatikbereich der Grundstufe und geht in einigen Abschnitten etwas darüber hinaus. Jedes einzelne Kapitel ist als eine Unterrichtseinheit mit möglichst gleichem Schwierigkeitsgrad konzipiert, von denen jedes sowohl inhaltlich als auch vom verwendeten Wortmaterial her auf dem vorhergehenden aufbaut. Jeder Lernschritt wird in einem Transformationsalgorithmus zusammengefasst, der noch einmal aufzeigt, wie man zum gewünschten Resultat gelangt. Mithilfe dieses Algorithmus ist es dem Lerner dann möglich, selbstständig die gelernte Sprachstruktur herzustellen. |
|
Das Lehrwerk Prüfungstrainer Zertifikat Deutsch ausführlich über den Aufbau und die Bedingungen der Prüfung zum Zertifikat Deutsch, bietet zahlreiche Lerntipps zu den einzelnen Prüfungsteilen (Lesen, Grammatik und Wortschatz, Hören, Schreiben, Sprechen) und fördert somit den Erwerb aller prüfungsrelevanten Sprachfertigkeiten.Das Buch kann zur Kontrolle der Sprachkenntnisse im Rahmen der Sprachkurse eingesetzt werden und ist darüber hinaus besonders geeignet für das Selbststudium, denn es bietet kommentierte Lösungen zu allen Übungen und zeigt Lösungsstrategien und Lösungswege zu den einzelnen Prüfungsaufgaben auf. Die beiliegende CD enthält alle Hörtexte zum Buch. |
|
Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache Ursula Turtur Lehr- und Übungsbuch, 144 Seiten, Niveau A2/C1 Wortschatzarbeit wird im Unterricht Deutsch als Fremdsprache häufig vernachlässigt. Dabei ist die systematische Erweiterung des Wortschatzes eine wichtige Aufgabe zur Vorbereitung auf das Studium und das Leben in Deutschland. In Prüfungen, in denen keine Hilfsmittel — auch keine einsprachigen Wörterbücher wie bei TestDaF — zugelassen sind, ist ein ausreichender Wortschatz Voraussetzung für ein erfolgreiches Bestehen. Durch Übungen zum Wortschatz der deutschen Schriftsprache sollen die Studierenden lernen, wie sie selbständig anhand von Texten ihren Wortschatz erweitern können, den Wortschatz, der für das Verständnis wissenschaftlicher Texte unbedingt erforderlich ist, vermittelt bekommen, auf die Gefahr der Verwechslung ähnlich klingender oder ähnlich geschriebener Wörter hingewiesen werden. |
|
Kurz und bündig, Übungsgrammatik für die Grundstufe, Deutsche Grammatik in Lernschritten, Übungsgrammatik für die Mittelstufe Erweiterte Fassung und die Kurzfassung. Verzeichnis der Abkürzungen I. Lernwortschatz aus Lesetexten zusammenstellen II. Eine Auswahl von Wörtern und Wendungen für Textverständnis und Zusammenfassung (Beitrag von Monika Michels-McGovern) (es handelt sich um — es geht um — handeln von — meiner Meinung nach — halten für/halten von — angewiesen sein auf; Definitionen) III. Verbalisierung von Statistiken IV. Übungen im Bereich Verb V. Übungen im Bereich Nomen VI. Präpositionen VII. Wortfamilien VIII. |
|
Über Grammatik wendet sich an alle, die im In- oder Ausland DaF oder wissenschaftliche Fächer auf Deutsch unterrichten, vor allem an diejenigen, die sich mit den didaktischen Prinzipien vertraut machen möchten, die den Übungsgrammatiken aus der Grundstufe und aus der Mittelstufe zugrunde liegen. Aber auch für fortgeschrittene Studierende und alle, die Grammatik als bloße Sammlung vieler unzusammenhängender Regeln unbefriedigend finden, könnte der Überblick interessant sein; er ist unter anderem auch ein Versuch, zwischen Grammatiktheorie und Unterrichtspraxis zu vermitteln. Über Grammatik beschreibt ein praxisorientiertes dependenzielles Grammatikmodell sowie Erfahrungsdaten aus dem Grammatikunterricht. Im Buch wird auf Verständnisprobleme eingegangen, wie sie oft aus strukturellen Unterschieden von Ausgangs- und Zielsprache resultieren. Über Grammatik kann Lehr- und Arbeitsbücher nicht ersetzen. Vollständigkeit ist nicht angestrebt. Der Umfang orientiert sich an dem, was erfahrungsgemäß in einem zweisemestrigen Intensiv-Sprachkurs vermittelt werden kann. Über Grammatik ist aus einem Lehrbrief entstanden, den der Autor für Lehrende der Naturwissenschaften an Studienkollegs ausgearbeitet hat. Daher ist das Buch auch für Lehrerinnen und Lehrer der Mathematik, Physik, Chemie und Biologie eine geeignete und kurze Einführung in die Dependenzgrammatik zur Vorbereitung ihres Fachsprachenunterrichts. |
|
Lehrenden, die nur einzelne Übungen zur Wiederholung einsetzen wollen und/oder die Kontrolle der Lösungen den Lernenden selbst überlassen möchten, wird die Arbeit durch das Lösungsheft zur Übungsgrammatik erleichtert. |
|
Lehrenden, die nur einzelne Übungen zur Wiederholung einsetzen wollen und/oder die Kontrolle der Lösungen den Lernenden selbst überlassen möchten, wird die Arbeit durch das Lösungsheft zur Grundstufengrammatik erleichtert. |
|
In Aufbau, Struktur und Darstellungsweise wird in der Mittelstufengrammatik die Arbeit der Grundstufengrammatik erfolgreich fortgesetzt. Wieder stehen die Regeln direkt vor den Übungen, sodass die Lösungen unmittelbar in das Buch geschrieben werden können. Ebenfalls wurde besonderer Wert auf die Lernlisten zur Rektion der wichtigsten Wortklassen gelegt. Zum Teil reichen die Listen mit den hochfrequenten Eintragungen in den Grundstufenbereich, doch wegen ihrer grundlegenden Bedeutung für den Lernenden wurden sie hinzugenommen. Außerdem kann man nicht voraussetzen, dass alle Lernenden nach der Übungsgrammatik für die Grundstufe die Elementarkenntnisse erlernt haben. Daher sind Wiederholungen unbedingt erforderlich, um für alle eine vergleichbare Ausgangssituation zu schaffen. Die Kurzregeln zur Syntax verstehen sich als ,didaktisierte‘ Regeln, d. h., sie sind einfach formuliert, es wird versucht, mit möglichst wenig Terminologie auszukommen. Lernende, die die zahlreichen Übungen aus der Grammatik erfolgreich bearbeitet haben, sollten keine Schwierigkeiten haben, die erforderlichen Grammatikkenntnisse, die bei der DSH oder bei der Feststellungsprüfung notwendig sind, vorzuweisen. Lehrenden, die nur einzelne Übungen zur Wiederholung einsetzen wollen und/oder die Kontrolle der Lösungen den Lernenden selbst überlassen möchten, wird die Arbeit durch das Lösungsheft zur Mittelstufengrammatik erleichtert. |
|
Lehrenden, die nur einzelne Übungen zur Wiederholung einsetzen wollen und/oder die Kontrolle der Lösungen den Lernenden selbst überlassen möchten, wird die Arbeit durch das Lösungsheft zur Mittelstufengrammatik erleichtert. |
|
Brücken zum Studium ist ein neues Lehrwerk zur Vorbereitung auf die DSH bzw. auf die Feststellungsprüfung. Damit ist eigentlich schon alles über die Hauptzielgruppe gesagt: Junge Leute, die sich auf ein Studium in Deutschland vorbereiten wollen. Brücken zum Studium umfasst das Lehrwerk, ein Lösungsbuch, ein Lehrerhandbuch und eine CD mit den Hörtexten. Themen: — Fremde Sprachen (Ein Sprachgenie lernt Russisch; Sprachen in Zahlen; Babylon in Europa); — Die Universität (Ausländerstudium in Marburg; Fachhochschule oder Universität; Ich habe nichts gegen Eliten); — Wirtschaft und Beruf (Berufsfindung; Kein Drive-in-Schalter für eilige Kranke; Selbsttest für Unternehmensgründer; Krisen der Arbeit); — Technik bestimmt das Leben (Wie die Technik in die Küche kam; City-Verkehr darf nicht sterben; Gespräche zwischen Mensch und Computer; Das Hansaviertel und Hoyerswerda); — Gesundheit (Wer zu viel trinkt, schädigt sein Herz; Krebsrisikofaktoren teilweise neu eingeschätzt; Gen- Food; Die Fitnessbranche blüht); — Medien und Geschichten (Die Gründerjahre der Bundesrepublik; Die Kunst des Interviews; Fördern Computerspiele die Gewaltbereitschaft; Tagebuch – Keller, Demsky und Frank). |
|
«Wegen des Lösungsheftes ist «Brücken zum Studium» auch zum Selbsstudium geeignet.» |
|
Durch das Buch DSH-Prüfungstraining sollen ausländische Studierende auf die DSH bzw. die Feststellungsprüfung vorbereitet werden. Das Buch eignet sich daher für DSH-Kurse oder das zweite Studienkolleg-Semester. Durch das zugehörige Lösungsheft ist das Buch auch zum Selbststudium geeignet. Alle 18 Kapitel beginnen mit einem Lesetext und Aufgaben zum Leseverstehen. Dabei spielt die Wortschatzarbeit eine große Rolle: Synonyme, Antonyme, Phraseologie und Nomen-Verb-Verbindungen. Besonderer Wert wird auf das wissenschaftlich relevante Vokabular gelegt. Grammatikthemen werden eingeführt und durch ausführliche Übungen ergänzt. Dabei wird progressiv vorgegangen. Es handelt sich also nicht nur um ein reines Prüfungstraining, sondern um Prüfungstraining und Lehrbuch zugleich. Sprechanlässe fordern zur Partnerarbeit auf, Sprachmittel sollen zur Entwicklung von Gesprächsstrategien und zur Wortschatzvertiefung dienen. Die Auswahl der Texte ist so gestaltet, dass neben den human- und naturwissenschaftlichen Themen auch aktuelle Tendenzen in Gesellschaft und Wirtschaft angesprochen und auf das universitäre Studium eingegangen wird. In den Texten werden so verschiedenartige Themen wie Sprachwissenschaft, Neurolinguistik, Rechenschwäche, Gruppenverhalten, Weltraumforschung, Ingenieurstudium, Globalisierung, Konsum und Umwelt, Stress und Alterungsprozess, Gesundheitsrisiko durch zu viel Vitamine, Gen-Test und Untersuchung von Mumien behandelt. |
|
«DSH-Prüfungstraining» — Textproduktion, Hörverstehen eignet sich gemeinsam mit DSH-Prüfungstraining — Leseverstehen, Grammatik, Sprechen zur Vorbereitung auf die DSH oder auf die Feststellungsprüfung. Die Texte sind wissenschaftsorientiert und studienbezogen, setzen jedoch keine fachlichen Kenntnisse voraus. Wer sich auf die Prüfungen im Selbststudium vorbereiten will, erhält zu Beginn des Buchs eine Reihe von Tipps, wie man beim Üben des Hörverstehens und der Textproduktion vorgehen soll.» |
|
Durch das Lösungsheft ist DSH-Prüfungstraining auch zum Selbststudium geeignet. |
|
Durch das Lösungsheft ist DSH-Prüfungstraining auch zum Selbststudium geeignet. |
|
Akademisches Niveau und sicheres Bestehen der DSH sind die sprachliche Destination, zu der DSH Ticket den Deutschlernenden mit inspirierenden Textinhalten und klar strukturierten Aufgaben führt. Das Lehrwerk beinhaltet einen DSH-Vorbereitungskurs mit 8 Prüfungsbeispielen. Diese orientieren sich an der DSH-Prüfungsordnung (gültig ab Mitte 2004). Jedes Kapitel enthält die Teile Hörverstehen (alle Texte auf CD und gesonderten Textblättern zur späteren Verteilung durch den Lehrer), Textproduktion, Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen (Grammatik). Die zahlreichen Aufgabenstellungen zur Textproduktion eignen sich zusätzlich als Sprechanlass für das Trainieren der mündlichen Leistung. DSH-Ticket ist für den Kurseinsatz in Mittel- und Oberstufe konzipiert (B2/C1). Ebenso können Selbstlerner ihre Fähigkeiten durch Eigenstudium festigen. Inhaltlich werden aktuelle, regionale und globale Themen behandelt, die die Internationalität der Sprachkurse berücksichtigen. Der meist komplementäre Ansatz der Texte fördert die Sensibilität gegenüber ganz anderen Perspektiven und regt zu einem konstruktiven Umgang mit den kulturellen Verschiedenheiten an. |
|
DSH-Ticket II ist die Fortsetzung des erfolgreichen Lehrwerks DSH-Ticket. Beide sind gleicherweise als DSH-Vorbereitungskurs für den prüfungsorientierten Sprachunterricht konzipiert. Bei längeren Kursen können beide Lehrwerke hintereinander eingesetzt werden. Bei zeitlich aufeinanderfolgenden, unterschiedlichen Vorbereitungskursen kann durch einen Titel-Wechsel erreicht werden, dass Wiederholer nicht mit dem gleichen Lehrwerk arbeiten müssen. Auch Selbstlerner, die ihre Fähigkeiten vertiefen und festigen möchten, können im Selbststudium mit diesem Lehrwerk arbeiten. Auch DSH-Ticket II entspricht Mittelstufe 2 und Oberstufe (B2/C1). Das Ziel ist das sichere Bestehen der „Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ (DSH) und das Erreichen der akademischen Sprachkompetenz. Das Lehrwerk beinhaltet 8 Prüfungsbeispiele zur Vorbereitung auf die seit dem 25.09.2004 geltende DSH. Beigefügt sind alle Hörtexte auf CD und Textblättern, ebenso Grammatik-Lösungsblätter. Zusatzaufgaben zu allem Texten ermöglichen einen sehr flexiblen Umgang mit der Aufgabenstellung. Umfang und Niveau können verändert werden. Die DSH-Vorbereitung kann so an die örtlichen Prüfungsgegebenheiten optimal angepasst werden. In den einleitenden Arbeitsanweisungen wird sowohl ein Überblick über die allgemeinen DSH-Anforderungen als auch über den sinnvollen, konkreten Umgang mit dem Lehrwerk gegeben. Jedes Kapitel entspricht einem Prüfungsbeispiel und enthält die Teile Hörverstehen, Textproduktion, Leseverstehen, wissenschaftliche Strukturen bzw. Grammatik. Die zahlreichen Aufgaben zur Textproduktion können jeweils auch als Sprechanlass benutzt werden. Inhaltlich werden aktuelle, regionale und globale Themen behandelt, bei deren Auswahl die Internationalität der Sprachkurse berücksichtigt wurde. Der meist komplementäre Ansatz der Texte fördert die Sensibilität gegenüber verschiedenartigen Perspektiven und regt zu einem konstruktiven Umgang mit kulturellen Verschiedenheiten an. |
|
Das Handbuch ist nicht einfach ein „Lösungsbuch“ zur Lerngrammatik zur Studienvorbereitung. Es bietet neben den Lösungen umfangreiches Zusatzmaterial und soll das Angebot der Grammatik sinnvoll ergänzen: — Zu vier der sechs Kapitel gibt es einen Abschlusstest. — Je ein zusätzlicher Text mit Aufgaben, die zum Thema des jeweiligen Kapitels passen, schließt jeden Lösungsteil ab. — Außerdem enthält das Handbuch zwei kurze zusätzliche Kapitel zu den Themen „Fremdwörter“ und „Funktionsverbgefüge“. Beide Themenbereiche sind nicht unbedingt Bestandteil einer DSH-Vorbereitung. Für viele europäische Lerner stellen Fremdwörter keinerlei Problem dar. Lerner mit nicht-europäischen Muttersprachen allerdings kämpfen oft mit dem Wortschatz, den ihnen Wörterbucher nicht immer (Fremdwörter) oder nicht in der gewohnten Weise (Funktionsverbgefüge) erklären können. |
|
Die Lerngrammatik zur Studienvorbereitung bietet dem Lerner auf fortgeschrittenem Niveau (B2/C1) alle grammatischen Themen, die die DSH-Prüfung erfordert. Sie ist auch zur Vorbereitung auf alle Prüfungen geeignet, durch die die spachlichen Voraussetzungen für ein Studium in Deutschland nachgewiesen werden sollen wie die Feststellungsprüfung oder TestDaF. Erklärungen und Übungen sind so angelegt, dass man die Kapitel sowohl in einen kommunikativen Unterricht integrieren als auch zum Selbstlernen nutzen kann. Durch das gleichzeitig erscheinende Handbuch mit Lösungen, Tests und Zusatzmaterial kann der Lerner den Stoff auch selbstständig erarbeiten. Bei den im Internet angebotenen Zusatzübungen handelt es sich überwiegend um Partnerübungen, die eine gegenseitige Lernkontrolle ermöglichen und so die Autonomie der Lerner auch im Unterricht unterstützen sollen. Die Lerngrammatik soll allerdings nicht allein korrektes Formenwissen vermitteln. Neben der Prüfungsvorbereitung soll sie auch Anlässe zur Reflexion über die zu lernenden grammatischen Formen bieten und dem Lerner deren sprachliche Funktionen nahebringen. In jedem Themenbereich finden sich deshalb authentische Texte, an denen die gelernten Strukturen nachvollzogen und geübt werden können. |
|